Filchner-Ronne-Schelfeis

Filchner-Ronne-Schelfeis
Fịlchner-Rọnne-Schelf|eis,
 
schwimmende Eistafel über dem Schelf im Süden des Weddellmeeres zwischen 30º und 78º westlicher Länge; mit etwa 500 000 km2 das zweitgrößte Schelfeis der Antarktis (nach dem Ross-Schelfeis). Die Dicke des Filchner-Ronne-Schelfeises reicht von 250 m im Norden bis zu 1 800 m im Süden; die Abbruchkante im Norden ist 30 m hoch. Das Schelfeis wurde 1912 von der deutschen Südpolarexpedition unter W. Filchner entdeckt. Der ursprüngliche Name Filchnerschelfeis wird seit Ende der 1960er-Jahre im internationalen Sprachgebrauch nur noch für den Ostteil (östlich der Berknerinsel) verwendet. Der größere Westteil wird seitdem - abgesehen von deutschen Veröffentlichungen - als Ronneschelfeis bezeichnet (benannt nach F. Ronne, der 1947/48 eine amerikanische Expedition leitete, die den Verlauf des Filchner-Ronne-Schelfeises erkundete). - Bei 77º 09' südlicher Breite und 50º 38' westlicher Länge wurde 1982 auf dem Schelfeis eine nicht ständig besetzte Antarktisstation der Bundesrepublik Deutschland errichtet, die Filchner-Sommerstation, rd. 1 450 km südwestlich der Neumayer-Station. Die Filchner-Sommerstation diente im Rahmen eines von der Bundesrepublik Deutschland 1979 konzipierten, langfristigen internationalen Forschungsprogramms (»Filchnerschelfeis-Projekt« englisch »Filchner Ronne Ice Shelf Programme«) als Ausgangsbasis für Expeditionen besonders zur Untersuchung der Dynamik und des Massenhaushalts des Filchner-Ronne-Schelfeises, mußte aber Anfang 1999 nach dem Abbruch einer riesigen Eisplatte, die mit der Station wegdriftete, demontiert werden..
 
 
H. Kohnen: Das Filchner-Schelfeis-Projekt, in: Geowiss.en in unserer Zeit, Jg. 4 (1986),
 
H. 2.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Filchner-Rønne-Schelfeis — NASA Satellitenfoto des Eisschelfes Das Filchner Ronne Schelfeis ist nach dem Ross Schelfeis die zweitgrößte permanente Eisdecke in der Antarktis. Sie ist benannt nach dem deutschen Geographen und Expeditionsleiter Wilhelm Filchner, der das… …   Deutsch Wikipedia

  • Filchner-Ronne-Schelfeis — NASA Satellitenfoto des Eisschelfes Das Filchner Ronne Schelfeis ist nach dem Ross Schelfeis die zweitgrößte permamente Eisdecke in der Antarktis. Der Doppelname leitet sich von dem deutschen Geographen und Expeditionsleiter Wilhelm Filchner ab,… …   Deutsch Wikipedia

  • Filchner-Ronne-Eisschelf — NASA Satellitenfoto des Eisschelfes Das Filchner Ronne Schelfeis ist nach dem Ross Schelfeis die zweitgrößte permanente Eisdecke in der Antarktis. Sie ist benannt nach dem deutschen Geographen und Expeditionsleiter Wilhelm Filchner, der das… …   Deutsch Wikipedia

  • Filchner — ist der Nachname von Wilhelm Filchner, deutscher Geophysiker, Forschungsreisender und Reiseschriftsteller (1877–1957). des nach Wilhelm Filchner benannten Filchner Ronne Schelfeis in der Antarktis. der Filchner Station, nach Wilhelm Filchner… …   Deutsch Wikipedia

  • Filchner-Station — 77.1 50.400555555556 Koordinaten: 77° 6′ S, 50° 24′ W …   Deutsch Wikipedia

  • Schelfeis — Schelfeiskante Glaziologische und ozeanographische Prozesse im Be …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Filchner — (* 13. September 1877 in München, nach anderen Angaben in Bayreuth; † 7. Mai 1957 in Zürich) war ein deutscher Geophysiker, Forschungsreisender und Reiseschriftsteller. Er leitete die 2. Deutsche …   Deutsch Wikipedia

  • Ross-Schelfeis — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Geowissenschaften eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geowissenschaften zu steigern. Bitte hilf mit, die Mängel zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Amery-Schelfeis — Das Amery Schelfeis befindet sich im Osten Umgebungskarte …   Deutsch Wikipedia

  • Antarktika — Antarktika …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”